Wenn Bahnen aus der Spur geraten

Aufgleisen mit System – Effiziente Lösungen bei Entgleisungen und Gleisarbeiten
Wie die Schweiz Schienenfahrzeuge sicher wieder aufgleist
Die Schweiz verfügt über eines der dichtesten und zuverlässigsten Schienennetze der Welt. Dennoch kommt es gelegentlich zu Entgleisungen von Zügen, sei es durch technische Defekte, extreme Wetterbedingungen oder Hindernisse auf den Schienen. In solchen Fällen ist eine rasche und sichere Wiederaufgleisung erforderlich, um den Bahnverkehr schnellstmöglich wiederherzustellen und wirtschaftliche sowie infrastrukturelle Schäden zu minimieren. Zudem gibt es auch Situationen, in denen ein Fahrzeug absichtlich aus den Schienen gehoben wird und anschliessend wieder aufgegleist werden muss, beispielsweise bei Wartungs- oder Bauarbeiten. Im Folgenden möchten wir Sie gerne vertieft über diese Thematik informieren.
Unterschied zwischen Aufgleisung und Wiederaufgleisung
- Aufgleisung bezeichnet das erstmalige oder geplante Aufsetzen eines Fahrzeugs auf die Schienen. Dies geschieht zum Beispiel bei Neufahrzeugen, nach Wartungsarbeiten oder bei der Umstellung auf andere Gleise während Bauarbeiten.
- Wiederaufgleisung hingegen ist notwendig, wenn ein Fahrzeug ungewollt aus den Schienen gesprungen ist, beispielsweise durch eine Entgleisung. Hierbei geht es darum, den Zug schnell und sicher wieder auf das Gleis zu setzen, um den Betrieb so bald wie möglich wieder aufzunehmen.
Gründe für eine Wiederaufgleisung
Die Notwendigkeit einer Wiederaufgleisung entsteht in verschiedenen Situationen:
- Entgleisungen durch technische Defekte: Achsbrüche, Gleisverschiebungen oder Fehler in den Weichenstellungen können dazu führen, dass ein Zug aus den Schienen springt.
- Äussere Einflüsse: Stürme, Lawinen oder Erdrutsche können dazu beitragen, dass Züge entgleisen oder beschädigt werden.
- Unfälle und Kollisionen: Zusammenstösse mit Fahrzeugen an Bahnübergängen oder Hindernissen auf den Gleisen können zu einer Entgleisung führen.

Gründe für eine geplante Aufgleisung
In manchen Fällen müssen Bahnen absichtlich von den Schienen gehoben und später wieder aufgegleist werden:
- Instandhaltungsarbeiten und Testfahrten: Geplante Arbeiten oder Testfahrten können manchmal ein erneutes Aufgleisen erforderlich machen.
- Reparaturarbeiten an Fahrzeugen: Wenn ein Zug zur Reparatur aus den Schienen gehoben wurde, muss er nach Abschluss der Arbeiten sicher wieder aufgegleist werden.
- Neuinbetriebnahme oder Umrüstung von Fahrzeugen: Nach Werksarbeiten oder technischen Anpassungen müssen Züge oft wieder auf die Gleise gesetzt werden.
- Bauarbeiten an Bahnanlagen: Bei der Erneuerung oder dem Austausch von Gleisanlagen kann es notwendig sein, Schienenfahrzeuge vorübergehend auf andere Gleise zu heben oder sie nach Abschluss der Bauarbeiten wieder aufzugleisen.
Herausforderungen bei der Aufgleisung und Wiederaufgleisung
Beide Vorgänge sind komplexe Aufgaben, die verschiedene Herausforderungen mit sich bringen:
- Schnelligkeit und Effizienz: Um den Bahnverkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, müssen Aufgleissysteme schnell und präzise arbeiten.
- Sicherheit: Die Arbeiten müssen so durchgeführt werden, dass keine weiteren Schäden an Fahrzeugen oder Infrastruktur entstehen und das Personal geschützt bleibt.
- Geländebedingungen: Je nach Ort der Entgleisung oder Aufgleisung kann es schwierig sein, schweres Gerät oder Spezialtechnik an den Einsatzort zu bringen, besonders in den Schweizer Alpen.
- Koordination mit Bahnbetreibern und Behörden: Die Aufgleisung und Wiederaufgleisung erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen den Bahnbetreibern (z. B. SBB, BLS, RhB), Einsatzkräften und spezialisierten Technikteams.
Vorteile moderner Aufgleistechnik
Dank moderner hydraulischer und mechanischer Aufgleistechniken kann die Wiederherstellung des Bahnverkehrs effizienter und sicherer erfolgen. Die wichtigsten Vorteile sind:
- Geringere Stillstandzeiten: Schnelle Einsatzbereitschaft und effiziente Systeme reduzieren die Unterbrechung des Bahnverkehrs.
- Präzise Steuerung: Hydraulische Systeme wie die LUKAS Aufgleistechnik LAA ermöglichen eine genaue Steuerung und minimieren das Risiko weiterer Schäden.
- Flexibilität und Modularität: Moderne Aufgleissysteme sind oft modular aufgebaut und lassen sich an unterschiedliche Fahrzeugtypen und Entgleisungsszenarien anpassen.
- Sicheres Arbeiten für das Personal: Durch ferngesteuerte oder teilautomatisierte Systeme kann die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöht werden.
Fazit
Die Wiederaufgleisung und Aufgleisung von Bahnen sind essenzielle Bestandteile der Instandhaltung und Unfallbewältigung im Schweizer Schienennetz. Während die Wiederaufgleisung meist als Notfallmassnahme bei Entgleisungen erforderlich ist, findet die Aufgleisung gezielt bei Bauarbeiten, Reparaturen oder Neuinbetriebnahmen statt.
Dank moderner Technologien und gut ausgebildeter Spezialteams können entgleiste Fahrzeuge schnell und sicher wieder auf die Schienen gesetzt oder planmässig aufgegleist werden. Dies trägt dazu bei, die hohe Zuverlässigkeit des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz aufrechtzuerhalten und langfristige Schäden für Infrastruktur und Wirtschaft zu vermeiden. Wir beraten Sie sehr gerne ausführlich über die LUKAS Aufgleistechnik und für Ihre Bedürfnisse geeignete Produkte.
Sie wünschen eine Beratung oder Vorführung?
Wir sind gerne für Sie da!